Hilfreiche Links für Arbeitgeber:innen
Als Arbeitgeber:in spielen Sie eine wichtige Rolle im Umgang mit Migräne am Arbeitsplatz.
Diese Linksammlung bietet Ihnen gezielte Informationen und praktische Tipps, um betroffene Mitarbeiter effektiv zu unterstützen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.

Beschäftigungssicherungszuschuss
Einen Beschäftigungssicherungszuschuss (früher: Minderleistungsausgleich), das heißt einen Lohnkostenzuschuss können Unternehmen als laufende finanzielle Unterstützung für Mitarbeitende mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung erhalten. Dieser Zuschuss soll außergewöhnlich hohe Belastungen abfedern, die aufgrund der Behinderung des Beschäftigten bestehen. Er kann auch für Beamte gewährt werden.
Hilfreiche Adressen und Links:

Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit
Welche Kopfschmerzarten gibt es und wie beeinflussen sie den Arbeits- und Lebensalltag?

Techniker Krankenkasse: Gesundheit in die Zukunft
Kopfschmerzen und Migräne mit Symptomen, Ursachen und Behandlungen durch vielfältige Informationen unterlegt

AOK Gesundheitsnavigator: Umgang mit Migräne und Kopfschmerzen

Deutsche Rentenversicherung
Beratung und Kontakt bezüglich Migräne und Erwerbsminderungsrente oder medizinische Reha

Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen.
Eine Initiative der DMKG (Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft)
Informationssammlung zu Kopfschmerzen und Migräne, Vorbeugemaßnahmen und Behandlung

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Informationen um Migränephasen und der mögliche Umgang am Arbeitsplatz:
https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen
https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/schmerzerkrankungen/kopfschmerzen

Schweizerische Kopfwehgesellschaft
Informationen zu Arbeit und Migräne

Springer Verlag
Artikel: Offener Umgang mit Migräne am Arbeitsplatz ist bester Weg für Unternehmen
Artikel als PDF-Datei abrufbar. Springer Verlag, Jan Groh, Schmerzmedizin Volume 37, page 57 (2021)

TU Dresden
Gesundheit beginnt im Kopf: Die TU DRESDEN unterstützt Studierende und Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz mit zwei Kopfschmerz-Präventionskampagnen.

Bundesministerium für Gesundheit
gesund.bund.de. Ein Service des Bundesministeriums für Gesundheit
Informationen zu Umgang mit Migräne im privaten und beruflichen Alltag und weiteren Beratungsstellen

Johannes-Kepler-Universität Linz
Diplomarbeit zu Migräne am Arbeitsplatz.
Shirin Chiara Karel: MIGRÄNE AM ARBEITSPLATZ. Eine Analyse der Auswirkungen unter Zugrundelegung unionsrechtlicher Aspekte. Johannes-Kepler-Universität Linz (2023).